Skip to content

Der unpolitische CCTV-Überwachungskamera-Nistkasten "Wolfgang S."

Warum nur heißt der Nistkasten bei Manufactum "Wolfgang S."? Ich komm' einfach nicht darauf...
Auf Boing Boing (einem Verzeichnis wundersamer Dinge) entdeckte ich einen Nistkasten, der wie eine CCTV-Überwachungskamera gestaltet ist.
Für 59 Euro kann man ihn ab dem 3. Juni 2009 bei Manufactum, einem Anbieter edler Handwerksartikel, käuflich erwerben. Jetzt hätte ich in diesem Blog gern ein Foto von dem Nistkasten gezeigt, doch Manufactums Magazin, aus dessen Sortiment der "Nistkasten Wolfgang S." stammt, lehnte meine Bildanfrage ab und schrieb mir, dass man dort nicht mit politischen Stellungnahmen, welcher Art auch immer, in Verbindung gebracht werden möchte. Das ist schade, denn ich hatte doch gar keine Stellungnahme abgeben wollen. Was kann unpolitischer sein als ein Vogelhäuschen? Ich habe mal ungefähr skizziert, wie der Nistkasten aussieht. Wer das Original sehen oder kaufen will, kann bei Manufactum in den Onlinekatalog schauen.

Nachtrag: Wer das Bild links (oder die sich beim Anklicken öffnende große Version) in seinem eigenen Blog verwenden will, darf es sich gerne herunterladen. Ein Link auf diesen Blogeintrag als Dankeschön wäre nett.

Nachtrag 2: Der Nistkasten stammt von Dennis Clasen, der ihn auf friesland.cc auch selbst vertreibt.

SPD verhöhnt fremde Wähler

Die SPD war es wohl leid, immer nur dieselben ausgelutschten Worthülsen auf ihre Plakate zu schreiben und dachte anscheinend, es stelle die Partei doch ganz bestimmt in ein besonders vorteilhaftes Licht, wenn man sich zur Europawahl am 7. Juni einmal kräftig über anderswählende Bürger lustig macht. So wurden auf einen Oberkörper mit lila Schlips und weißem Kragen einmal eine Haifischfratze und ein anderes Mal ein Haartrockner montiert. Dazu stehen auf den Plakatwänden die irrsinnig komischen Texte "Finanzhaie würden FDP wählen" und "Heiße Luft würde DIE LINKE wählen".
SPD-Wahlplakate in Salingen: "Finanzhaie würden FDP wählen" und "Heiße Luft würde DIE LINKE wählen".

Wie man sehen kann, steckt nichts dahinter:
Rückseite der SPD-Wahlplakate in Salingen


Mannomann, so geht das nicht! Wer Werbung treibt, muss doch schreiben, wofür die eigene Marke steht. Bei mir bleibt jedenfalls dank Negativkampagne nur hängen: "Spötter würden SPD wählen".

Nachtrag: Spiegel Online ist ebenfalls schon auf die Plakataktion der SPD aufmerksam geworden. Dem Artikel ist zu entnehmen, dass es auch noch ein Anti-CDU-Plakat gibt: "Dumpinglöhne würden CDU wählen". SpOn stellt zudem fest, dass man sich wohl nicht traute, so kurz nach Rotgrün schon die Wähler der vierten großen deutschen Partei zu verspotten. Auf "Klugscheißer würden Die Grünen wählen" warten wir dann wohl bei dieser Europawahl vergeblich.

Nachtrag 2: Andreas Grieß erfuhr von einem Kampagnenverantwortlichen, dass die SPD bald Plakate mit positiven eigenen Inhalten nachliefern will.

Nachtrag 3: Auf ZEIT-ONLINE erinnert Ludwig Greven im Artikel "SPD setzt auf sinnlose Polemik" vom 27. April 2009 daran, dass die SPD bei der letzten Europawahl gerade einmal 21,5% der Stimmen holen konnte und macht sich Sorgen darüber, dass die SPD eines billigen Wahlkampfgags wegen neue Gräben schafft. Ob die FDP nach den Schmähplakaten noch als begeisterter Koalitionspartner für Steinmeiers Kanzlerschaftspläne bereit steht, muss sich in der Tat zeigen.

Nachtrag 4: Schon am 23. April ist das NDR Satiremagazin "Extra 3" auf die SPD-Plakate aufmerksam geworden. Möglicherweise hatten da noch viele geglaubt, dass es sich bei den Motiven nur um Wahlkampfsatire handeln könne. Doch Extra 3 titelte: Nein, wir sind nicht für ALLE beknackten SPD Plakate zuständig

Weitere Blog-Reaktionen
Auf Blogfuerst.de und Europa2009Wahl werden gerade die schönsten (naja...) Parodien auf die SPD-Wahlplakate gesammelt.
Chris schreibt in FixMBR: "Negative Campaigning der SPD. Eine Partei zerstört sich selbst." und zeigt einige an der politischen Realität orientierten Gegenentwürfe zu den SPD-Plakaten.

How not to be seen

Gestern fühlte ich mich ja irgendwie zu dämlich, eine Suchmaschine zu bedienen. Ich suchte Informationen über das Dortmunder Schulverwaltungsamt, eine Stellenausschreibung, Ansprechpartner, doch Google scheint dort niemanden zu kennen. Inzwischen bin ich etwas schlauer, habe mich durchgeklickt und von dort sogar schon eine hilfreiche E-Mail bekommen.

Trotzdem wollte ich wissen, warum Google sich so unwissend gibt. Die Lösung liegt in einer kleinen Textdatei auf dem Webserver des Schulverwaltungsamtes. Diese heißt "robots.txt" und hat folgenden Inhalt:

# Ganze Site für alle Robots sperren
User-agent: *
Disallow: /


Lustig, nicht? Die Spezialisten dort stellen Informationen ins Internet und sorgen gleichzeitig auf wirksame Art dafür, dass diese nicht durch Suchmaschinen erfasst werden können. Damit jeder sieht, dass es nicht aus Versehen geschehen ist, wird die Tat auch noch ausführlich kommentiert.

„Aber Mr. Dent, die Pläne lagen die letzten neun Monate im Planungsbüro aus.“
„O ja. Als ich davon hörte, bin ich gestern Nachmittag gleich rübergegangen, um sie mir anzusehen. Man hatte sich nicht gerade viel Mühe gemacht die Aufmerksamkeit darauf zu lenken. Ich meine, dass man’s jemandem gesagt hätte oder so.“
„Aber die Pläne lagen aus…“
„Lagen aus? Ich musste schließlich erst in den Keller runter…“
„Da werden sie immer ausgehängt.“
„Mit einer Taschenlampe.“
„Tja, das Licht war wohl kaputt.“
„Die Treppe auch.“
„Aber die Bekanntmachung haben Sie doch gefunden, oder?“
„Jaja“, sagte Arthur, „ja, das habe ich. Ganz zuunterst in einem verschlossenen Aktenschrank in einem unbenutzten Klo, an dessen Tür stand Vorsicht! Bissiger Leopard!“


Zitat aus: Douglas Adams - Per Anhalter durch die Galaxis

Nachtrag (13. September 2008):

Irrsinnig komisch ist auch die robots.txt des Nordrheinwestfälischen Schulministeriums. Microsoft und andere dem Ministerium genehme Firmen dürfen dort alles durchsuchen; allein Google hat augenscheinlich weitreichendes Hausverbot:
User-agent: Googlebot
#Disallow: /*.mitte.html$
#Disallow: /*.rechts.html$
#Disallow: /*.links.html$
#Disallow: /*.abstand.html$
#Disallow: /*.oben.html$
#Disallow: /*.unten.html$
#Disallow: /*.hauptmenue.html$
#Disallow: /*.bannerleiste.html$
#Disallow: /*.kontextbezogene_links.html$
#Disallow: /*.micronavigation.html$
#Disallow: /*.impressum.html$
#Disallow: /*.inhaltsbereich.html$
Disallow: /*.jsp$
Disallow: /*.php$
Disallow: /BPBP
Disallow: /BP/dpa
Disallow: /BP/Schule
Disallow: /*?
Disallow: /*.jpg$

http://www.schulministerium.nrw.de/robots.txt

Nachtrag (15. September 2008):

Inzwischen gibt es eine offizielle Erklärung für die Robotsperrungen auf dortmund.de. Das verwendete CMS ist wohl nicht vernünftig erweiterbar und soll 2009 durch ein besseres System ersetzt werden. Bis dahin wird ein Notbetrieb aufrechterhalten, der soviel Traffic wie möglich vermeidet, damit die Server nicht wieder zusammenbrechen.
Beim Schulministerium dagegen konnte man dessen Google-Embargo bisher nicht begründen, behauptete mir gegenüber jedoch, interessierte Lehrer würden die Seiten trotzdem finden.

Neuromancer von William Gibson als Hörspiel im WDR-Radio 1LIVE

Am 3. Juli 2008 sendet der WDR ab 23:00 Uhr auf 1LIVE den ersten Teil des vierteiligen Hörspiels nach dem Roman Neuromancer von William Gibson. Neuromancer ist ein düsterer Cyberspace-Roman im Stile von "Blade Runner", dessen Motive auch in Filmen wie "Matrix" aufgegriffen wurden.

Die Folgen werden jeweils Donnerstags (3., 10., 17. und 24. Juli 2008) von 23:00 Uhr bis 24:00 Uhr gesendet.

Gefunden auf schattenblick.de

Aus den Presseinformationen des WDR:

Neuromancer
Von William Gibson
Aus dem Englischen von Reinhard Heinz und Peter Robert
Bearbeitung und Regie Alfred Behrens
Produktion RB/WDR 2003

Die Welt in einer korrupten, technikdominierten Zukunft. Case, ehemals begehrter Hacker und Cyberfreak, fristet auf den düsteren Straßen der High-Tech-Unterwelt sein Dasein. Früher vernetzte er sein protoplastisches Nervenimplantat mit fremden Computerplatinen und knackte verschlüsselte Nachrichten aus dem Internet für alle, die sich seine Fähigkeiten leisten konnten. Doch er betrog seine Auftraggeber, die sich dafür brutal an ihm rächten. Seitdem ist sein Nervensystem dauerhaft geschädigt, so dass es ihm körperlich nicht mehr möglich ist, sich ins World Wide Web einzuloggen. Eine finstere Gesellschaft bietet ihm schließlich eine zweite Chance, und plötzlich ist er wieder drin im Cyberspace und dealt mit ganz heißer Ware. Aus der Gosse der hochtechnisierten Megametropole betritt er eine Welt multinationaler Intrigen. Zu spät erkennt Case, dass er in die Kontrolle von „Neuromancer“ geraten ist, einer weitreichenden künstlichen Intelligenz. Diese Cyborgs scheinen einen ganz eigenen Plan zu verfolgen. Für Case beginnt ein virtueller Wahnsinn.

Mit „Neuromancer“ von 1984 fing alles an. William Gibson präsentierte der Welt den Cyberspace und erschuf die Matrix. Seitdem kommen weder die Science-Fiction noch die Realität ohne sie aus. „Die Zukunft ist schon hier, sie ist bloß noch nicht gleichmäßig verteilt ...“

William Gibson, Jahrgang 1948, gilt als Kultautor der Sci-Fi Szene. Er ist der Begründer des „Cyberpunks“, eines Subgenres der Science-Fiction. Von den Kritikern anfangs als spröde und unverständlich verachtet, wurde er zum Sprachrohr einer technisch orientierten Generation. In seinen letzten Romanen geht es Gibson jedoch mehr um zeitgenössische Gesellschaftsanalyse als um Science-Fiction ­ zuletzt in „Spook Country“ (2007).

Mit Matthias Scherwenikas, Jarreth Merz, Marion von Stengel, Boris Aljinovic, Alexander Radszun u.v.a.

Redaktion Isabel Platthaus/Natalie Szallies

Das Hörspiel ist als CD-Edition auch im Buchhandel erhältlich. Hier eine Rezension von Marcel Dykiert für X-Zine.de

Selbst unter Windows lässt sich der Radiorekorder nicht immer installieren. Es muss unbedingt Vista oder XP sein!
Unter Linux lässt sich das Programm dem ersten Anschein nach überhaupt nicht installieren. Bekomme ich jetzt einen Teil der von mir bezahlten und für diesen Unfug verschleuderten GEZ-Gebühren zurück?
Nachtrag: Wenn es einen Preis für softwaretechnische Schildbürgerstreiche gibt, sollte der WDR dringend seine Software "WDR Radiorekorder" einreichen. Er hätte meiner Ansicht nach beste Siegchancen. Man muss sich dieses Programm wirklich einmal ansehen! Um die MP3-Datei einer Radiosendung zu erhalten, genügt es nicht, sie von den WDR-Seiten herunterzuladen oder meinetwegen auch seine E-Mail-Adresse dort anzugeben, damit man die von den bereits bezahlten GEZ-Gebühren produzierte Sendung zugeschickt bekommt, nein, man muss ein Microsoft-Windows-Programm (aber bitte nur unter Microsoft Windows Vista oder Microsoft Windows XP!) herunterladen und installieren, die Sendung auswählen, den Rechner laufen lassen (im Falle von Neuromancer die ganze Nacht beziehungsweise den ganzen Sommerurlaub hindurch) und wenn alles klappt, findet man dann anschließend die MP3-Datei der Sendung auf der Festplatte. Gehts noch? Wer denkt sich so eine Konstruktion aus? Übrigens installiert das Programm zur Krönung des ganzen noch ungefragt einen anscheinend nicht abschaltbaren Windows-Serverdienst, um dem ganzen Netzwerk, in dem sich der Rechner befindet, Daten zur Verfügung zu stellen.

PISA-Schock bei der NASA

Ein 13-jähriger Schüler aus Potsdam hat nach verbreiteten Pressemeldungen eine Rechnung der NASA korrigiert und dafür bei "Jugend forscht" einen Sonderpreis erhalten. Spektakulär daran sind nicht nur der Ehrgeiz und das Engagement des Gymnasiasten, sich in dieses Thema einzuarbeiten und dabei augenscheinlich gleich einen dicken Denkfehler zu finden, sondern auch das Ergebnis: Die Wahrscheinlichkeit eines zivilisationsbedrohenden Einschlags (wer erinnert sich hier noch an ELE?) im Jahre 2036 steigt nach seiner Korrektur von 1:45000 auf 1:450 - vorausgesetzt, er hat sich nicht verrechnet. Leider findet er seine eigenen Berechnungen zur Zeit nicht wieder, weil sein Computer wohl gerade einen Virus hat oder weil es um Patente geht oder weil er sich inzwischen einfach nur noch schämt.

Das Szenario der NASA geht davon aus, dass der Asteroid Apophis am 13. April 2029 einen sehr erdnahen Vorbeiflug vollführen und sieben Jahre später, am 13. April 2036, ein zweites und am 13. April (ach was) 2037 ein drittes Mal die Bahn der Erde kreuzen wird. Was der Schüler zu beachten glaubte, die NASA jedoch angeblich nicht, ist das Vorhandensein von Satelliten und Weltraumschrott. Durch Bremseffekte beim Durchpflügen des erdumkreisenden Hightechgürtels 2029 kann sich seiner Meinung nach die weitere Bahn des Asteroiden so ändern, dass die Einschlagwahrscheinlichkeit verhundertfacht wird.

Die NASA weist jedoch laut The Register die Kritik an ihrer Rechnung von sich. Geostationäre Satelliten formen keine Kugelschale, sondern "stehen" sämtlich in rund 36.000 km Höhe auf der Äquatorebene. Da Apophis zwar 30.000 km dicht an der Erde vorbeifliegt, die Äquatorebene jedoch in einem Winkel von 40° durchsticht, ist die Wahrscheinlichkeit, dabei einen Satelliten zu treffen, ziemlich exakt null.

Mehr zu Apophis in der Wikipedia

Gut recherchierte Hintergrundinformationen zu diesem "Medienevent" gibt es in Daniel Fischers Blog. Dort kann man auch nachlesen, warum man als Wissenschaftler gar nicht erst versuchen sollte, N24-Reportern etwas zu erklären, was wissenschaftlicher als ein Börsenkurs ist.

Nachtrag: Für die Süddeutsche Zeitung trägt Christopher Schrader im Artikel "Medialer Asteroideneinschlag - Ein Schüler gegen die Nasa" auch noch einmal zusammen, wie der Junge in das Räderwerk der Sensationsmedien geraten konnte. Hat der eigentlich weder Eltern noch Lehrer, die da ein bisschen weitsichtiger BILD und N24 an Interviews hätten hindern können?