Skip to content

Microsoft Office 2007 unter Ubuntu Linux 9.10 installieren – mit Winetricks

Das Skript Winetricks des Google-Programmieres Dan Kegel installiert so viele frei erhältliche Windows-Komponenten, dass das bis dahin unmögliche gelingt: die Installation von Microsoft Office 2007 unter Linux. Bei meinem Experiment unter Ubuntu Linux 8.10 war ich im vergangenen Jahr nicht erfolgreich. Unter Ubuntu Linux 9.10 funktionierte es nun nach dieser Anleitung auf Anhieb. Anscheinend lag das Problem nicht nur an der zu alten Wine-Version, sondern auch daran, dass Winetricks bestimmte Komponenten in einer festen Reihenfolge installieren muss.

Zuerst einmal werden gültige Lizenzen sowohl von Microsoft Office (logisch) als auch von Microsoft Windows benötigt. Letztere ist erforderlich, weil Winetricks Komponenten lädt, deren Benutzung laut EULA nur erlaubt ist, wenn eine Windowslizenz vorliegt. Glücklicherweise wird nicht verlangt, dass die Installation tatsächlich auch unter Windows erfolgen muss.

Wenn das geklärt ist, kann die benötigte Software installiert und das Winetricks-Skript verwendet werden. Dies geht am besten in einem Konsolenfenster. Die folgenden Befehle müssen nacheinander eingegeben werden.

sudo aptitude install wine1.2
sudo aptitude install cabextract
wget http://www.kegel.com/wine/winetricks

Nun müssen per Winetricks die auf der Microsoft-Office-CD fehlenden Laufzeitkomponenten nachinstalliert werden. Wer mag, kann den ganzen folgenden Block kopieren und im Terminalfenster einfügen:

sh winetricks dotnet11
sh winetricks gdiplus
sh winetricks vb3run
sh winetricks vb4run
sh winetricks vb5run
sh winetricks vb6run
sh winetricks msxml3
sh winetricks msxml4
sh winetricks msxml6
sh winetricks riched20
sh winetricks riched30
sh winetricks vcrun6

Abschließend kann mittels wine /media/cdrom/setup.exe das Installationsprogramm von der CD gestartet werden. Nach der Installation ist Microsoft Office 2007 unter "Anwendungen – Wine – Programme" zu finden.

Menü-Icons für Ubuntu 9.10 Karmic Koala

Mein Update von Ubuntu Linux 9.04 (Jaunty Jackalope) auf die neue Version 9.10 (Karmic Koala) verlief erfreulich unspektakulär. Das System fühlt sich deutlich flotter an und die neuen Softwareversionen laufen prima, doch zwei Dinge funktionierten nicht mehr so gut wie zuvor: viele Menüs zeigten keine Icons mehr an und die Lautsprecher schalteten sich nicht ab, wenn ich einen Kopfhörer anschloss.

Wer ebenfalls Menüs ohne Icons für unergonomisch hält, kann Gnome mit einem Häkchen in den Erscheinungsbildeinstellungen wieder neu bebildern.
Was ich anfangs für einen Bug in Gnome oder einen Fehler im Grafiktreiber gehalten hatte, stellte sich bald als seltsame neue Gnome-Standardeinstellung heraus: Icons in Menüs gibt es nur noch auf Antrag. Die in meinen Augen unsinnige Voreinstellung lässt sich über diese Menüfolge wieder abschalten: "System – Einstellungen – Erscheinungsbild – Oberfläche – Menüs und Werkzeugleisten: [x] Symbole in den Menüs anzeigen".

Alternativ dazu kann man auch (mit Alt-F2) das Programm "gconf-editor" starten und die Icondarstellung nicht nur für Menüs, sondern auch für Buttons wieder zulassen. Beide Einstellungen sind dort unter "/desktop/gnome/interface" zu finden und heißen "menus_have_icons" und "buttons_have_icons".

Jetzt muss ich nur noch herausfinden, wie ich den Schalter am Kopfhörerstecker wieder dazu bekomme, die Lautsprecher abzuschalten, wenn ich den Kopfhörer anschließe…

Marvosym.ttf vorgestellt

Marvosym-ScreenshotFrederic Ch. Reuter hat gestern eine Rezension zu meinem Symbolfont marvosym.ttf geschrieben, für die ich mich einmal ganz öffentlich bedanken möchte. Es ist doch schön, wenn man sieht, wie ein so kleines Projekt auch nach langer Zeit noch weite Kreise zieht. Auch der Stern hatte vor Jahren mal was dazu geschrieben und Marvosym gehört seit 2008 sogar zum Softwareangebot von Ubuntu Linux. Vielleicht gibt es ja demnächst doch noch ein paar neue Symbole, mal schauen...

Wie man OpenOffice 3.1 in Ubuntu 9.04 installiert (Update)

Analog zur Anleitung, OpenOffice 3.0 in Ubuntu Linux 8.10 (Intrepid Ibex) zu installieren, kann man natürlich auch OpenOffice.org 3.1 in die Paketverwaltung von Ubuntu Linux 9.04 (Jaunty Jackalope) einbinden.

Für updatewillige OpenOffice-Anwenderinnen und -Anwender hier die Anleitung in Stichworten:
  1. (Nicht zwingend notwendig, aber hilfreich): Die Schlüssel des OpenOffice.org-Scribbler-Teams verfügbar machen. Dazu im Terminal die zwei Zeilen eingeben:
    gpg --keyserver keyserver.ubuntu.com --recv 60D11217247D1CFF
    gpg --export -armor 60D11217247D1CFF | sudo apt-key add -

  2. Synaptic starten und im Menü "Einstellungen – Distribution" die Option "Immer die höchste Version bevorzugen" wählen.

  3. Im Menü "Einstellungen – Paketquellen" den Reiter "Software von Drittanbietern" aktivieren

  4. Die APT-Zeile deb http://ppa.launchpad.net/openoffice-pkgs/ubuntu jaunty main hinzufügen

  5. Die Paketlisten neu laden, alle Aktualisierungen vormerken und anwenden.
Viel Spaß mit OpenOffice.org 3.1!

Um die derzeit noch englische Menüausstattung des Programms einzudeutschen, muss das Lokalisierungspaket "openoffice.org-l10n-de" im Moment noch manuell nachinstalliert werden (das wird hoffentlich in Kürze nicht mehr nötig sein). Das Paket gibt es auf der Debian-Seite, bitte auf die richtige Versionsnummer 3.1 achten!

In genau einem Fall soll es im Anschluss an diese Aktion vorgekommen sein, dass KDE nicht mehr bootete und beim Bild mit der Weltkugel stehenblieb. Mir ist zwar nicht klar, was das mit OpenOffice zu tun hat (k3b wird in dem Zusammenhang eher als Ursache vermutet), doch wem ähnliches widerfuhr, der mag sich bitte melden, nachdem er KDE nach dieser Anleitung wieder flottgekriegt hat.

Nachtrag: Zu diesem Eintrag gibt es auch einen Nachfolger mit der Anleitung für OpenOffice 3.3 und Ubuntu 10.04.

Tracker in Ubuntu 9.04: Index corrupted - Reindex all contents

Mit dem Update auf Ubuntu Linux 9.04 (Jaunty Jackalope) hielt bei mir ein ärgerlicher Bug Einzug, der dazu führte, dass die Indexdateien der Tracker-Desktopsuche beschädigt wurden. Da ich die Desktopsuche sehr intensiv nutze (es ist so viel bequemer, eine Datei durch Eintippen von ein paar Stichwörtern zu finden, als sich durch einen 89000-Dateien-Baum zu hangeln!), fand ich es besonders übel, dass die angebotene Hilfe, ein Dialog mit dem Text "reindex all contents", ziemlich nutzlos zu sein schien. Eine Suche in den Ubuntu-Foren ergab, dass ein Update unterwegs sei und anstelle des ergebnislosen Reindizierungsdialogs folgender Befehl aus den "Tracker-Utils" im Terminalfenster (oder mittels Alt-F2) hilfreich ist:
tracker-processes -r

Die alten Indexdateien werden dadurch zurückgesetzt und der Index neu aufgebaut.
Quelle: wiki.ubuntu.com

"Reading files needed to boot" anstelle des Ubuntu-Startbildschirms

Seit einiger Zeit (nach einer Reihe nicht mehr vollständig nachvollziehbarer Konfigurationsexperimente) fand mein Ubuntu-PC es angebracht, den "Splash Screen" mit Fortschrittsbalken beim Start nach ein paar Sekunden durch eine durchlaufende Liste von Statusmeldungen zu ersetzen, die mit "Reading files needed to boot" begann. Das sah zwar recht "nerdig" aus und so ein bisschen Retro-Look ist ja auch ganz modern, aber irgendwann siegt dann doch der ästhetische Anspruch. Ein einfaches Rezept zur Lösung des Problems fand ich auf launchpad.net – auch hier war die fehlende bzw. falsche Festplattenkennung (UUID) der Swap-Partition schuld am Umschalten in den Textmodus. Wer ein ähnliches Problem hat, kann ja mal ein Terminalfenster öffnen und folgendes ausprobieren:

  1. sudo apt-get install initramfs-tools

  2. sudo blkid
    In dieser Liste gibt es eine Zeile, die Auskuft über die UUID der Swap-Partition gibt

  3. sudo gedit /etc/fstab
    Die UUID der "swap"-Zeile muss mit der aus Punkt 2 übereinstimmen. Falls nicht: ändern!

  4. sudo gedit /etc/initramfs-tools/conf.d/resume
    Auch diese UUID muss mit der von oben übereinstimmen.

  5. sudo update-initramfs -u

  6. Neu starten

Tracker liest keine OpenOffice-Dateien mehr

In Ubuntu Linux gibt es ein sehr nützliches Suchprogramm namens "Tracker", mit dem in Sekunden selbst aus unsortierten Haufen von zehntausenden Texten und Tabellen in hunderten von Verzeichnissen die richtigen Dateien durch Eintippen einiger Stichworte aus dem Dateiinhalt gefunden werden können.

Heute stellte ich erstaunt fest, dass Tracker wohl im Oktober (beim Update auf Ubuntu 8.10) still und heimlich aufgehört hat, meine OpenDocument-Dateien zu indexieren. Das Paket "o3read", welches die ODF-Dateien (zumindest Writers ODT-Texte und Calcs ODS-Tabellen) in ein trackertaugliches Textformat überführt, ist nicht mehr im Softwarekatalog des "Intrepid Ibex" aufgeführt und der Nachfolger "odt2txt" wird nicht von der aktuellen Tracker-Version 0.6.6-1 verwendet.

In einem Bugreport ist davon die Rede, dass eine korrigierte Tracker-Version 0.6.6-2 unterwegs sei, allerdings sollte wohl jeder, der OpenDocument-Dateien verwendet, sicherheitshalber mal nachschauen, ob (wenn das Tracker-Update denn mal kommt) auch das Paket "odt2txt" gleich mitinstalliert wird.

Wer nicht so lange warten will, bis Tracker 0.6.6-2 über die Ubuntu-Softwarekanäle verfügbar ist, kann sich die neue Tracker-Version schon jetzt von der Seite http://packages.debian.org/de/sid/tracker herunterladen. Für die Gnome-Anbindung wird zusätzlich noch das Tracker-Search-Tool von http://packages.debian.org/de/sid/tracker-search-tool benötigt.

Eine weitere Tracker-Schwäche besteht im Moment darin, dass E-Mails aus Thunderbird immer noch nicht erfasst werden, obwohl Tracker schon diese Möglichkeit vorsieht. Eine Behelfslösung besteht wohl in der Installation eines Thunderbird-Add-Ons namens tracker.xpi, welches zumindest Absender und Betreffzeile durchsuchbar machen soll: http://svn.gnome.org/svn/tracker/trunk/extensions/thunderbird-extension/

Wie man OpenOffice in Ubuntu 8.10 auf Version 3.0 aktualisiert

Der Splash-Screen von Ubuntus OpenOffice.org-Version 3.0 unterscheidet sich mit Ausnahme der Versionsnummer nicht erkennbar von der Vorversion 2.4

Leider hat es OpenOffice.org 3.0 ja nicht mehr in die neue GNU/Linux-Version Ubuntu 8.10 (intrepid ibex) geschafft. Das ist zunächst recht schade, denn allein die Mehrseitenansicht im Texteditor möchte ich als jemand, der häufiger mit längeren Texten zu tun hat, nur noch ungern missen. Anstatt nun ein halbes Jahr auf die Vorzüge von OpenOffice 3 zu verzichten oder das Programm an der Paketverwaltung vorbei zu installieren, kann man Synaptic recht einfach dazu bewegen, das Officepaket von Version 2.4 auf Version 3.0 zu aktualisieren. Alles, was man dazu tun muss, ist:

  1. Die Kommentare zu diesem Blogeintrag zu lesen und über die Notwendigkeit nachzudenken ;-)
  2. Synaptic zu starten
  3. Im Menü "Einstellungen – Distribution" die Option "Immer die höchste Version bevorzugen" zu wählen
  4. Im Menü "Einstellungen – Paketquellen" den Reiter "Software von Drittanbietern" zu aktivieren
  5. Die APT-Zeile deb http://ppa.launchpad.net/openoffice-pkgs/ubuntu intrepid main hinzuzufügen
  6. Die Paketlisten neu zu laden, alle Aktualisierungen vorzumerken und anzuwenden.
Viel Spaß mit OpenOffice.org 3.0!
So sollte der neue Eintrag in den Paketquellen aussehen.


Nachtrag: Beim Aktualisieren der neuen OpenOffice.org-Version kann es zu folgender Warnmeldung kommen:
W: GPG error: http://ppa.launchpad.net intrepid Release: Die folgenden Signaturen konnten nicht überprüft werden, weil ihr öffentlicher Schlüssel nicht verfügbar ist: NO_PUBKEY 60D11217247D1CFF

Wer das störend findet, kann den öffentlichen Schlüssel des OpenOffice.org-Scribblers-Teams via Terminalfenster mit den folgenden zwei Zeilen verfügbar machen:

gpg --keyserver keyserver.ubuntu.com --recv 60D11217247D1CFF
gpg --export -armor 60D11217247D1CFF | sudo apt-key add -

Ein Dankeschön an Artur aus Kasachstan!
In den "Launchpad News" gibt es ausführliche Hintergrundinformationen dazu.

WLAN-Problem mit Intel 2200BG und Ubuntu 8.10 gelöst

Gestern habe ich mein Notebook, ein IBM Thinkpad R50e, per WLAN (Intel Corporation PRO/Wireless 2200BG [Calexico2]) von Ubuntu 8.04 (hardy heron) auf Ubuntu 8.10 (intrepid ibex) aktualisiert. Leider fand der "unerschrockene Steinbock" nach dem Reboot die WLAN-Karte des Notebooks nicht mehr. Die Fehlermeldungen lauteten sinngemäß, dass die Hardware nicht gefunden werden konnte ("module not found" oder "device not ready").

Anscheinend wurde die benötigte Firmware für den neuen Kernel nicht kopiert, denn unter /lib/firmware/ gab es nur ein Verzeichnis 2.6.24-21-386 für den alten unter Ubuntu 8.04 eingesetzten Kernel. Nachdem ich den Inhalt dieses Verzeichnisses (tatsächlich genügt eine einzige Datei: ipw2200-bss.fw) in ein neu angelegtes Verzeichnis /lib/firmware/2.6.25-2-386 hineinkopiert und das Notebook neu gestartet hatte, funktionierte die WLAN-Verbindung wieder.

Nachtrag: Bei einer Neuinstallation von Ubuntu 8.10 auf demselben Rechner funktionierte der WLAN-Zugang auf Anhieb. Zur Neuinstallation hatte ich mich entschlossen, nachdem ich entdeckte, dass auch die Tonausgabe auf diesem Notebook nach dem Update nicht funktionierte.

Nachtrag 2: Auf http://tennessee.ubuntuforums.com/showthread.php?p=6085817 habe ich jetzt einen Lösungsvorschlag gefunden, der exakt das gleichzeitige Problem der fehlenden Tonausgabe und der fehlenden WiFi-Unterstützung behandelt. Hier genügte die Installation des Pakets "linux-restricted-modules", damit sowohl die Soundkarte als auch das Funknetzwerk wieder funktionierten.

Firefox 3.0.3 auf Ubuntu Linux 8.04 teilweise englisch statt deutsch

Wer, wie ich, auf einem Rechner auch die als "proposed" gekennzeichneten Updates von Ubuntu Linux installiert, hat zwar seit kurzem schon die neue Firefox-Version 3.0.3, jedoch unter Umständen mit teilweise englischen Dialogtexten. Bis zur vollständigen Aktualisierung der Paketquellen lassen sich die Menüs in Firefox mit der folgenden Datei wieder auf deutsche Texte umstellen: http://releases.mozilla.org/pub/mozilla.org/firefox/releases/3.0.3/linux-i686/xpi/de.xpi
Grundsätzlich sollte man von "proposed"-Updates tunlichst absehen. Diese sind nicht dazu gedacht, übliche Heim- und Arbeitsplatzrechner mit der neuesten Software zu versorgen, sondern liefern eine Menge unreifes Zeugs aus, welches vor allem für jene interessant ist, die möglichst früh ihr Feedback zu neuen oder geänderten Funktionen an die Entwicklergemeinde liefern wollen und denen es nichts ausmacht, ihr System ab und zu neu aufzusetzen. Siehe dazu auch http://wiki.ubuntuusers.de/Paketquellen.