VGA (Video Graphics Array) | 640×480 Bildpunkte (0,3 Megapixel) mit 16 Farben |
QVGA (quadruple VGA, vierfach-VGA; jedoch auch quarter VGA, viertel-VGA) | Hier sind gleich drei Bedeutungen möglich. Eigentlich müsste QVGA der Bildauflösung 1280×960 Bildpunkte (1,23
Megapixel) entsprechen, doch in aktuellen Herstellerangaben findet sich unter der Bezeichnung QVGA der Wert 2048×1536 Bildpunkte, so daß es sich eigentlich um QXGA handelt. Mit der starken Verbreitung von Billigstdigitalkameras, Fotohandys, PDAs und Spielzeugvideokameras verlagerte sich die Bedeutung zu Quarter VGA – Viertel-VGA (320×240 Bildpunkte bzw. 0,08 Megapixel). |
QQVGA (quarter QVGA, viertel-QVGA) | Handys, die tatsächlich nur zum Telefonieren gebaut wurden, und manche Digitaluhren haben gelegentlich eine Auflösung von 160×120 Bildpunkten bzw. 0,02 Megapixeln. |
WVGA (wide VGA) |
854×480 Bildpunkte (0,41 Megapixel) |
SVGA (super VGA) |
800×600 Bildpunkte (0,48 Megapixel) mit mindestens 256 gleichzeitig darstellbaren Farben, die sich aus 262144 Varianten frei zusammenstellen lassen |
WSVGA (wide SVGA) | 1024×600 Bildpunkte (0,61 Megapixel) – manche Hersteller von Heimkinoprojektoren verwenden die Bezeichnung "WSVGA" anstelle der nach dieser Liste eigentlich vorzuziehenden Benennung "WVGA". |
XGA oder XVGA (extended VGA) | 1024×768 Bildpunkte (0,79 Megapixel) – Im Jahre 2004 der Standard für einfache Notebooks, Beamer und 15"-TFT-Monitore |
UXGA (ultra XGA) | 1600×1200 Bildpunkte (1,92 Megapixel) |
WXGA (wide XGA) | 1280×768 Bildpunkte (0,98 Megapixel) oder anders – unter der Bezeichnung WXGA verstehen viele Anbieter etwas unterschiedliches, meistens eine Bildhöhe zwischen 768 und 1023 Zeilen bei einer Breite, die mehr als vier Dritteln der Höhe entspricht. |
QXGA (quadruple XGA) | 2048×1536 Bildpunkte (3,15 Megapixel) |
WQXGA (wide QXGA) | 2560×1536 Bildpunkte (3,93 Megapixel) – in diese Kategorie fällt beispielsweise das 2004 herausgebrachte Apple-Cinema-Display mit 30 Zoll Bilddiagonale und 2560×1600 Bildpunkten. |
SXGA (Super XGA) | 1280×1024 Bildpunkte (1,31 Megapixel) – Im Jahre 2005 die Standardauflösung für 17"- und 19"-TFT- Monitore |
SXGA+ (mehr als SXGA) | 1400×1050 Bildpunkte (1,47 Megapixel) |
WSXGA (wide SXGA) | 1600×1024 Bildpunkte (1,64 Megapixel), seltener auch 1600×900 Bildpunkte (1,44 Megapixel) |
WSXGA+ (mehr als WSXGA) | 1680×1050 Bildpunkte (1,76 Megapixel) |
QSXGA (quadruple SXGA) | 2560×2048 Bildpunkte (5,24 Megapixel) |
WQSXGA (wide QSXGA) | 3200×2048 Bildpunkte (6,55 Megapixel) |
WUXGA (wide UXGA) | 1920×1200 Bildpunkte (2,3 Megapixel) |
QUXGA (quadruple UXGA) | 3200×2400 Bildpunkte (7,68 Megapixel) |
WQUXGA (wide QUXGA) | 3840×2400 Bildpunkte (9,22 Megapixel) |