Google
 
Web martinvogel.de

CPU

A|B|C|D|E|F|G|H| I|J|K|L|M|N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

EDV-Lexikon - voriger Artikel: CP/M
CPU
cpu(2001) Central Processing Unit. Das Bauteil in einem Computer, welches die Befehle eines Programms ausführt. Es gibt in IBM- kompatiblen PCs eine Vielzahl unterschiedlicher Typen. Am Anfang der Ahnenreihe (soweit es PCs betrifft) stand die Intel 8088-CPU, welche auf 8 Bit Speicher gleichzeitig zugreifen konnte und mit 4,77 MHz getaktet war. Bereits zu dieser CPU gab es ein besseres und billigeres Modell eines anderen Herstellers: Bis aufs letzte der 40 Beinchen identisch war die NEC V20-CPU, welche schneller war und mehr Befehle kannte. Mit der Einführung des IBM AT kam auch die Intel 80286-CPU, die einen größeren Speicher ansprechen und gleichzeitig auf 16 Bit Speicher zugreifen kann, gefolgt von der 80386-CPU, welche einen gleichzeitigen Zugriff auf 32 Bit Speicher ermöglicht. Eine 80486-CPU ist in erster Linie die Vereinigung einer 80386-CPU und eines Arithmetikprozessors auf einem Chip. Aus markenschutzrechtlichen Gründen heißen die Nachfolger nicht mehr Intel 80(5,6,7,...)86, sondern Intel Pentium (I, II, III, IV, ...). Die vom Preis-Leistungsverhältnis aktuelle Alternative zu Intel stammt heute aus dem Hause AMD.
Peripheriegeräte, wie Drucker oder Modems, haben ebenfalls fast immer eine eigene CPU. Bereits der erste HP DeskJet hatte zum Beispiel eine Z80-CPU, denselben Typ von Mikroprozessor, mit dem beispielsweise auch die (immerhin CP/M-fähigen) Heimcomputer der CPC-Serie von Amstrad ausgestattet waren. Größere Laserdrucker können durchaus über mehr Rechenleistung als der PC verfügen, an den sie angeschlossen sind. Die Abbildung zeigt die imposante Motorola-68000-CPU eines alten HP LaserJet II.
EDV-Lexikon - nächster Artikel: Cracker

Senden Sie Ergänzungswünsche und Änderungsvorschläge per E-Mail an Martin Vogel oder diskutieren Sie darüber im Forum!

Schon da gewesen?
Homepage | Forum und Gästebuch | Downloads | Wirkliche Welt | Theaterforum

Dies ist die Offline-Version des kleinen EDV-Lexikons von Martin Vogel. Auf der Website lexikon.martinvogel.de erhalten Sie die jeweils aktuellste Version des Lexikons.

Die Google-Suche greift immer auf die aktuelle Online-Ausgabe zu, um größtmögliche Aktualität zu gewährleisten.