Google
 
Web martinvogel.de

Rootkit

A|B|C|D|E|F|G|H| I|J|K|L|M|N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

EDV-Lexikon - voriger Artikel: ROM
Rootkit
(2005) Software, die sich unbemerkt auf dem Rechner eines Opfers installiert und dort Teile des Betriebssystems modifiziert. Üblicherweise werden durch Rootkits neue Funktionen eingebaut, mit denen ein Angreifer den Rechner für seine Zwecke einsetzen kann. Oft manipulieren Rootkits das Betriebssystem derart, dass eine Suche nach ihnen erschwert wird, weil dem Untersuchenden falsche Angaben über das System geliefert werden. So könnte es beispielsweise all jene Dateien vor dem Anwender verstecken, deren Name mit der Zeichenfolge "$sys$" beginnt.
Die ersten Rootkits entstanden in den Siebzigerjahren für Unix-Systeme. Was unter Windows der Administrator ist, ist unter Unix der Root-User oder Root. Der Name Rootkit bedeutet etwa soviel wie "Werkzeugsatz für Roots".
In ein sehr zweifelhaftes Licht geriet die Firma Sony BMG im Herbst 2005, nachdem aufgedeckt wurde, dass auf mehreren Millionen ihrer sogenannten Audio-CDs Software enthalten war, die sich direkt nach dem Einlegen der CD auf einem Windows-Rechner selbsttätig installierte und den Rechner so manipulierte, dass die CD nur drei Mal mit dem Sony-eigenen Brennprogramm kopiert werden konnte und mit anderer Software überhaupt nicht.
Abgesehen davon, dass ich persönlich dieses Vorgehen nach §303a StGB (Datenveränderung) und §303b StGB (Computersabotage) für kriminell halte und Sony durch die Rootkit-Eigenschaften seines Trojanischen Pferdes auch den Rechner für weitere Angriffe von außen öffnete, wurde bei einer Analyse der Schadsoftware auch noch illegal kopierter Programmcode entdeckt.
Ergänzung: Ein Rootkit muss nicht zwangsläufig Schadsoftware implantieren. Es kann auch ganz harmlos zu Zwecken der Rechnerwartung eingesetzt werden. Das ist mittlerweile leider wohl der seltenere Anwendungsfall.

Links:
Online-Magazin ausschließlich zum Thema Rootkits: www.rootkit.com
§303a StGB, Datenveränderung
§303b StGB, Computersabotage
Mark Russinovich: Sony, Rootkits and Digital Rights Management Gone Too Far US-Bundesstaat Texas verklagt Sony BMG wegen Rootkit-Kopierschutz
Schuss ins Knie – Sony installiert ungefragt Knebel-Software
Erster Trojaner nutzt Sony BMGs Kopierschutz aus
Tagesschau: Sony BMG will auch in Europa Kopierschutz einführen
Liste betroffener Sony-CDs XCP-Website ("the true meaning of audio security")
Is Sony in violation of the LGPL? – Part II
Sonys Root Kit verletzt Urheberrechte von LAME
Chronologie der Ereignisse im Blog von Markus Beckedahl bei Netzpolitik.org: Rootkit – Sonys digitaler Hausfriedensbruch
EDV-Lexikon - nächster Artikel: ROTFL

Senden Sie Ergänzungswünsche und Änderungsvorschläge per E-Mail an Martin Vogel oder diskutieren Sie darüber im Forum!

Schon da gewesen?
Homepage | Forum und Gästebuch | Downloads | Wirkliche Welt | Theaterforum

Dies ist die Offline-Version des kleinen EDV-Lexikons von Martin Vogel. Auf der Website lexikon.martinvogel.de erhalten Sie die jeweils aktuellste Version des Lexikons.

Die Google-Suche greift immer auf die aktuelle Online-Ausgabe zu, um größtmögliche Aktualität zu gewährleisten.