Skip to content

Implosion eines Sozialen Netzwerks

Was im Moment bei den VZ-Netzwerken abgeht, habe ich noch nie gesehen. Seit 15 Monaten sinken die Besuchszahlen fast linear. Das heißt, der Prozentsatz der monatlichen Abwanderung steigt im Durchschnitt in jedem Monat weiter an. Normal wäre anstelle des seltsamen Bildes, dass sich aus den von der IVW veröffentlichten Besuchszahlen ableiten lässt, ein logarithmischer Verlauf, der anfangs stark abfällt und gegen Ende sanft ausklingt. Zieht man die gerade Linie bis zur x-Achse durch, ist spätestens im März Schluss mit SchülerVZ, StudiVZ und MeinVZ.

Siehe auch: FAZ – StudiVZ trocknet aus

Januar 2012: Es gibt ein Update des Diagramms mit aktuellen Zahlen.

Lob mit Fehlern – kuriose Kommentarspamwelle

Dieses Blog wird gerade mit Lob überschüttet. Mit seltsamem Lob. Überschwängliche, aber allgemein gehaltene englischsprachige Floskeln, teilweise mit Ausdrücken aus den Sportarten Baseball und American Football versehen, werden von weltweit verteilten IP-Adressen aus als Kommentare zu beliebigen Blogeinträgen abgesendet. Als Homepage wird stets irgendeine Suchmaschine (bing, google oder yahoo) angegeben, als E-Mail-Adresse eine vermutlich irgendwo eingesammelte Fremdadresse eingesetzt. Charakteristisch ist, dass stets ein einzelnes Wort mittels eines oder mehrerer Buchstabendreher falsch geschrieben wird. Ich rate mal, dass der vermeintliche Tippfehler als Identifikationsmerkmal genutzt wird, um über Suchmaschinen schnell gefunden werden zu können. Ziel der Aktion scheint der Aufbau einer Datenbank mit Blogs zu sein, in denen sich Kommentarspam lohnt.

Bisher trudelten hier folgende Kandidaten ein:
„Lakisha“ eröffnete gestern den Reigen mit „With the bases loaded you struck us out with that aneswr!“ (aneswr statt answer). Der Rechner gehört zum „North West Learning Grid“ in Großbritannien.
Heute folgten gleich sechs Kommentare mit demselben Strickmuster: „Kaycie“ schrieb aus der Amazon-Cloud: „Touchdown! That's a rlealy cool way of putting it!“ (rlealy statt really). „Buffee“ aus Union City, Kalifornien, lobte: „Wailkng in the presence of giants here. Cool thinking all around!“ (Wailkng statt Walking). „Chianna“ schmeichelte zusammenhanglos aus Stockholm: „Thanks alot - your answer solved all my problems after several days strgugnlig“ (strgugnlig statt struggling). „Nettie“ aus Broomfield, Colorado, hinterließ „Hey, that's the geartset! So with ll this brain power AWHFY?“ (geartset statt greatest), „Lakiesha“ aus Posen in Polen ergänzte: „Now we know who the senisble one is here. Great post!“ (senisble statt sensible) und der letzte Eintrag für heute kam von „Kaed“ aus Neu-Delhi: „In awe of that awnser! Really cool!“ (awnser statt answer).

Die weltweite Verteilung der Zugriffe deutet ja darauf hin, dass da gerade ein Microsoft-Windows-Botnetz eine größere Aktion vorbereitet. Hm, was sagen denn die User Agent Strings meiner neuen „Fans“?

Lakisha: "Mozilla/5.0 (Windows; U; Windows NT 5.1; en-US; rv:1.9.0.10) Gecko/2009042316 Firefox/3.0.10"
Kaycie: "Mozilla/5.0 (Windows; U; Windows NT 5.1; en-US; rv:1.9.0.10) Gecko/2009042316 Firefox/3.0.10"
Buffee: "Mozilla/5.0 (Windows NT 5.1; U; en) Opera 8.01"
Chianna: "Mozilla/5.0 (Windows; U; Windows NT 5.1; en-US; rv:1.9.0.10) Gecko/2009042316 Firefox/3.0.10"
Nettie: "Mozilla/4.0 (compatible; MSIE 6.0; Windows NT 5.1; SV1)"
Lakiesha: "Mozilla/5.0 (Windows; U; Windows NT 5.1; en-US; rv:1.9.0.10) Gecko/2009042316 Firefox/3.0.10"
Kaed: "Mozilla/5.0 (Windows; U; Windows NT 5.1; en-US; rv:1.9.0.5) Gecko/2008120122 Firefox/3.0.5"

Na, das ist doch schon ein schönes Schema: Microsoft-Windows-XP-Rechner mit Spracheinstellung US-Englisch und veraltete Browserkennungen. Ok, her mit den nächsten Botkommentaren!

Nachtrag: Es gibt anscheinend noch viel mehr davon

Nachtrag (31. Juli): Nach einem Tag war der Spuk wieder vorbei. Seit gestern prasseln die Spamkommentare hier erneut zu Dutzenden herein.

Die Angst der Internetausdrucker vor dem Google

Die von Presse und Politik herbeigeredete Ablehnung von Google Street View treibt skurrile Blüten. In Fefes Blog erschien jetzt ein Link auf einen Artikel der Rheinischen Post. Die im Artikel mit vollem Namen(!) genannten Bürger Ludwig H. (83), Konrad R. sowie Anne und Erich J. wollen nicht, dass ihre Privatsphäre durch Google Street View verletzt wird. Deshalb stellten sie sich vor ein Haus in Düsseldorf-Wersten und ließen sich vom Fotografen dort für ein Internetfoto ablichten, auf dem neben allen Gesichtern sogar die Hausnummer erkennbar ist. Alles weitere steht im Telefonbuch und im Branchenbuch, sogar dass in dem abgebildeten Wohnhaus auch ein Ingenieurbüro seinen Platz hat.

Der besondere Witz ist, dass ihre Häuser mutmaßlich gar nicht in Google Street View erfasst werden, weil die Eingangsfassaden nur von einem Fußweg aus einsehbar sind, der vom Kamerawagen gar nicht befahren werden kann. Lediglich die der Straße zugewandte Giebelwand von Haus Nummer 43 wird, wenn überhaupt, in Street View zu sehen sein. Die Häuser 47 und 53 der anderen Beschwerdeführer dagegen sind von der Fahrbahn des Mendelwegs aus gar nicht zu sehen, wie das Video auf e-rent.de deutlich zeigt.

Wer erklärt diesen netten alten Herrschaften jetzt, was SWIFT, ELENA, Vorratsdatenspeicherung, DNS-Sperren, Mautbrücken, Reifendrucksender und biometrische Ausweisdaten sind?
Warum nicht?

ko20mispä

Auf der Suche nach SMS-Abkürzungen bin ich gerade über "ko20mispä" gestolpert. Anscheinend ist die Ankündigung des Zuspätkommens um genau 20 Minuten derart verbreitet, dass es eine eigene Abkürzung dafür gibt. Ich kannte diese SMS-Abkürzung bisher nicht, doch laut Google wird sie ganz offensichtlich im gesamten deutschsprachigen Raum verwendet. Aus lauter Neugier habe ich mal andere Zahlen zwischen "ko" und "mispä" eingesetzt. Für 3 und 30 Minuten Verspätung gab es genau eine Google-Fundstelle, bei 25 und 5 Minuten Verspätung lieferte Google immerhin schon 29 bzw. 58 Erwähnungen, die Zahlen der Fundstellen für 10 und 15 Minuten angekündigter Verspätung lagen mit 95 und 104 recht dicht beisammen. Das sind alles recht übersichtliche Trefferzahlen, doch für "ko20mispä" fanden sich sage und schreibe 1170 Google-Treffer (etwa 100 wären zu erwarten gewesen). Ich vermute, dass die Häufigkeit der Verwendung dieser Abkürzungen und die Häufigkeit der Erwähnung in Blogs und Foren gut korrelieren und behaupte daher, dass keine Verspätung so häufig angekündigt wird wie eine zwanzigminütige. Falls das tatsächlich stimmt: Wer hat dafür eine Erklärung? Die Häufung tritt übrigens auch auf, wenn die Google-Suchbegriffe so gewählt werden, dass populäre massenhaft kopierte Listen in den Ergebnissen nicht mehr auftauchen: "ko20mispä -isdn -lidumi -bse -cu -kssm -mamima".

Wer per SMS seine Verspätung ankündigt, wählt dazu laut Google fast immer das Kürzel "ko20mispä".

Die Boskop-Menschen (homo capensis) wußten zuviel: ausgestorben.

Mit dem Programm MeMaker aus Ubuntu Linux kann man wundervolle paläoanthropologische Rekonstruktionen anfertigen, die nur wenig realitätsferner als andere derzeit populäre Abbildungen sind.
Auf Slashdot erschien heute ein Artikel über 1913 in Boskop (auch: Boskoop; Transvaal, Südafrika) entdeckte Schädelfragmente, aus denen sich alienhafte Hominiden mit 2-Liter-Gehirnen, einem IQ von 150, großen Augen und kindlichen Gesichtern rekonstruieren ließen. Bis in die Dreißigerjahre wurde diese Idee einer intelligenten ausgestorbenen Hominidenart weitergesponnen, doch um die Mitte des 20. Jahrhunderts schließlich nach vielen weiteren Untersuchungen als unhaltbar begraben.

Im letzten Jahr allerdings tauchte auf den Bestsellerlisten das Buch "Big Brain: The Origins and Future of Human Intelligence" der beiden Neurowissenschaftler Gary Lynch und Richard Granger auf, in dem diese Geschichte wiederaufgekocht wurde, und nun geistern die großäugigen hyperintelligenten Wilden (mutmaßlich schweiflos, nicht blau und kleiner als drei Meter) wieder munter durch Blogs und Magazine.

Der Paläoanthropologe John Hawks sah sich durch die Popularität dieser alten Hypothesen veranlasst, die Geschichte des "Boskop-Menschen" noch einmal aufzurollen. In seinem Blog beschreibt er die Umstände der ersten Funde, die Ableitung des Hirnvolumens aus der Knochendicke (für mehr war nicht genug Material greifbar) und die in der Folge statistisch zweifelhafte Methode, große Schädelfunde dem Boskopmenschen "homo erectus capensis" (auch "telanthropus capensis") zuzuordnen und kleinere Funde dem frühen homo sapiens oder homo erectus.
But that view is unsupportable -- in fact, what happened is that a small set of large crania were taken from a much larger sample of varied crania, and given the name, "Boskopoid." This selection was initially done almost without any regard for archaeological or cultural associations -- any old, large skull was a "Boskop".

Erstaunlicherweise gibt es noch kaum deutschsprachige Artikel zu dem Thema. Ich bin ja mal gespannt, welche Welle der Slashdot-Artikel nun wieder durch die Blogs zieht.

Ruhrpottwellis

Da Sabine aus Gelsenkirchen, von der das Foto mit dem "Vogels"-Warnschild stammt, jetzt auch ein eigenes Blog hat, kann ich mich endlich mal mit einem Backlink für die Erlaubnis bedanken, dieses Bild für mein Blog zu verwenden. Hier geht's zur Wellensittich-Hobbyzucht "Ruhrpottwellis" aus Gelsenkirchen

Eigentlich haben wir uns im Urlaub immer ordentlich benommen. Ich weiß gar nicht, warum die Holländer jetzt auf einmal diese Schilder aufgestellt haben.

Das kleine Männchen im Computer

Manche Menschen glauben ja, dass im Computer ein kleines Männchen wohne, das in einem hypermodern eingerichteten Raum die ganzen Daten verwaltet, Bilder heraussucht und Mails weitersendet. Das ist natürlich Unfug.

Das Männchen wohnt nämlich in Wirklichkeit in einem sehr gemütlich eingerichteten Raum.

http://forum.modding.ru/viewtopic.php?t=31539

(gefunden auf BoingBoing)

Marvosym.ttf vorgestellt

Marvosym-ScreenshotFrederic Ch. Reuter hat gestern eine Rezension zu meinem Symbolfont marvosym.ttf geschrieben, für die ich mich einmal ganz öffentlich bedanken möchte. Es ist doch schön, wenn man sieht, wie ein so kleines Projekt auch nach langer Zeit noch weite Kreise zieht. Auch der Stern hatte vor Jahren mal was dazu geschrieben und Marvosym gehört seit 2008 sogar zum Softwareangebot von Ubuntu Linux. Vielleicht gibt es ja demnächst doch noch ein paar neue Symbole, mal schauen...

Eichlinghofen im Internet

Eine kleine Übersicht über die Präsenz des Dortmunder Stadtteils Eichlinghofen im Internet

Allgemeine Informationen
Die Enzyklopädie Wikipedia enthält einen kurzen Eintrag über den Ort Eichlinghofen selbst und zusätzlich einen eigenen Artikel über das Baudenkmal St.-Margaretha-Kirche. Wer mehr weiß, kann die Artikel dort entweder selbst ergänzen oder mir ein paar Informationen (mit Quellenangaben!) zuschicken.

Grundschule Eichlinghofen (Panorama Südseite)
Kindergärten, Kindertagesstätten und Schulen
Eichlinghofer Grundschule - Offene Ganztagsschule Eichlinghofen
Evangelischer Kindergarten
Katholischer Kindergarten "Maria Königin"
Kindertagesstätte Kita "Vier Jahreszeiten" des Studentenwerkes der Universität Dortmund

Sport
TuS Eichlinghofen 1890/1980 eV - eine gut strukturierte Seite mit einem ziemlich lebendigen Forum.

Vereine
Der Nachbarschaftsverein Kleine Heide / Henriettenweg informiert über seine Projekte, zum Beispiel den in Eigeninitaitive errichteten Spielplatz oder den Kampf gegen den verkehrsplanerisch umstrittenen Gardenkampausbau.
Der Schachverein Eichlinghofen 1935 begrüßt seine Gäste mit einer Schachaufgabe und informiert über den Verein und aktuelle Termine.
Der Männergesangsverein Harmonie 1876 hat eine schicke Seite.

Evangelische Kirche St. Margaretha Eichlinghofen (Panoramafoto)
Kirchengemeinden
Evangelische Kirchengemeinde Dortmund-Südwest
Katholische Pfarrgemeinde Sankt Clemens
Neuapostolische Kirche Dortmund-Eichlinghofen
Cleverjugend - ein lebendiges Projekt der evangelischen Jugendarbeit in Barop, Brünninghausen, Eichlinghofen und Hombruch.

Gaststätten und Restaurants
Der Akropolis Grill ist mehr als nur ein einfacher Imbiss.
Das Restaurant Pfeffermühle bot Gastronomie mit Atmosphäre und Qualität. Im Moment darf sich Eichlinghofen auf die Neueröffnung freuen.

Persönliche Homepages
Steffis Bücherkiste ist kein Buchladen. Die Website von Stefanie Schulte ist ein Treffpunkt für alle, die sich über Literatur informieren und austauschen möchten.
Karin Groß gibt Klavierunterricht.
Michael Hanitz aus Hombruch nennt seine Homepage Eichlinghofen.de – warum?

Schaufenster Friseursalon 4 Haareszeiten im Januar 2008
Firmen und Betriebe
Bei Blumen Herter gibt es alles vom Blumenstrauß bis zur Hochzeitsdekoration.
Tellurian Games bietet Rollenspiele, Brettspiele, Bücher, Zinnfiguren und Zubehör.
Als Digital Wolf macht Andrea Wille außerdem Webdesign und Multimedia.
PremiumNet DV-Consulting Jürgen Zappe hilft beim Content-Management, der Suchmaschinenoptimierung, dem Onlineshop und weiteren Webspezialitäten.
Das Frisurenstudio Andrea hatte einen aufgeräumten Webauftritt, in dem das Wort "Friseur" nicht vorkam. Im Januar 2008 wechselte das Ladenlokal die Besitzerin und nun wird dort unter dem Namen "4 Haareszeiten" frisiert. Leider habe ich die Webseite dazu noch nicht finden können. Wer hilft mir?
Die Sparkasse Dortmund-Eichlinghofen sucht seit langer Zeit Nachmieter für die ungenutzte Hälfte ihrer Niederlassung.
Dietmar Behm bietet sich an, Ihr persönlicher Coach zu sein und hat sich auf das Entwickeln von Führungskompetenzen spezialisiert.

Parteien
Der Internetauftritt des SPD-Ortsvereins Eichlinghofen hat sich aufgelöst.
CDU-Ortsunion Eichlinghofen (nur indirekt erwähnt)
Ortsverband Dortmund-Hombruch Bündnis 90/Die Grünen

Sonstiges
Der aktuelle H-Bahn-Fahrplan - für alle, die sich nicht "montags bis freitags alle 10 Minuten" merken können ;-)
In Janus Skops Projekt do-foto findet man die wahrscheinlich größte Fotosammlung Dortmunds.

Wer weitere Links kennt: bitte melden! Ich aktualisiere dann diesen Eintrag.